Springe zum Inhalt

Nach dreijähriger Pause freute sich die Vorstandschaft des Gartenbauvereins, endlich wieder den bekannten und beliebten " Gartlerball " veranstalten zu können.

Nach der Begrüßung durch 2. Vorstand Siegfried Zitzmann eröffnete die Narhalla Pfeffenhausen mit ihrem Standartprogramm den Ball. Ihre Lieblichkeit Prinzessin Tamara I und seine Tollität Prinz Florian II kamen mit großem Hofstaat. Nach der Vorstellung des Prinzenpaares, dem Gardetanz und dem Prinzenwalzer wurden für den Gartenbauverein die Orden verliehen.

Das nächste Highlight waren die " Las Chicas " mit ihrem Auftritt. Die Mädels mit ihren Trainerinnen freuten sich riesig auftreten zu dürfen.

 

Gegen 23.00 Uhr war der nächste Programmpunkt die Darbietung der " Wild Boyz", das Männerballet der Landjugend, die in diesem Jahr das erste Mal bei uns waren und als Boxer im Ring auftraten.

Der Höhepunkt des Balls war erreicht, als sich die Narhalla Pfeffenhausen zurückmeldete zur Mitternachtsshow. Für den Showtanz des Prinzenpaares und der Prinzengarde ernteten sie tosenden Beifall und die Besucher forderten mehrere Zugaben.

Zwischen den Einlagen sorgte das Duo " Top Music " um Lothar Kerscher für Stimmung und gute Laune. Es wurde bis 2.30 Uhr getanzt. Nicht nur der Burgersaal war gut gefüllt, auch die Tanzfläche war stets bevölkert und die Bar gut besucht.

 

Die Tombola war auch dieses mal wieder gut bestückt. Bei 450 Preisen konnte jeder sein Glück versuchen.

Wir möchten uns sehr herzlich bei allen Spendern und Helfern bedanken, ohne die es nicht möglich gewesen wäre einen Ball in dem Umfang auf die Beine zu stellen.

Danke

 

 

Am 19. November 2022 veranstaltete der Obst- und Gartenbauverein Oberhatzkofen eine vorweihnachtliche Feier am Pfarr- und Jugendheim. Da es auf den Advent zuging, wurde der Christbaum mit musikalischer Umrahmung des Liederkranzes Oberhatzkofen, zum ersten Mal beleuchtet.

 

Ein Stand mit Kinderpunsch, Glühwein, selbstgebackenen Kiachl, Quarkbällchen, Muffins und kalten Getränken sorgte für das leibliche Wohl. Die Christbaumversteigerung musste im Pfarrheim stattfinden, wegen des schlechten Wetters.

Bei der Versteigerung kalter und warmer Brotzeiten, Schnaps, Likören und Goaßmaßen ging es sehr lustig zu und das Pfarrheim platzte aus allen Nähten. Bei der anschließenden Versteigerung der Christbaumspitze erhielt jeder Bieter einen Zweig abgeschnitten mit einem kleinen Geschenk daran.

 

 

 

 

Für unsere kleinen Gäste war eine Malecke aufgebaut.

Am 27. Oktober fand im Gasthaus Burger die Herbstversammlung des Obst- und Gartenbauvereins Oberhatzkofen statt. Der Vorsitzende Florian Bortenschlager begrüßte die zahlreichen Gäste, besonders den Referenten des Abends, Herrn Jürgen Pompe. Nach einer kurzen Vorschau über geplante Aktivitäten des Vereins, folgte ein gemeinsames Essen.

Anschließend begann Herr Jürgen Pompe seinen Vortrag über häusliche Obstverwertung. Als Einführung stellte er die häufigsten Obstarten vor und wie man sie richtig lagert.

Der Vielfalt der Verwertungsmöglichkeiten sind nahezu keine Grenzen gesetzt. Über die Saftherstellung und die dazu benötigten Geräte, über die Obstweinherstellung bis zur Branntwein- und Likörherstellung oder zur Obstessigbereitung informierte er ausführlich.

Ein besonderes Augenmerk legte der Referent auch auf das Einfrieren und Trocknen von Obst. Das sogenannte " Einwecken " sowie die Marmeladen- und Geleeherstellung rundeten den kurzweiligen Vortrag ab.

Zum Abschluss beantwortete Herr Pompe noch ausführlich die zahlreichen Fragen der Anwesenden. Der Abend klang mit lebhaften Gesprächen gemütlich aus.

Jedes Jahr feiern die Christen am 1. Sonntag im Oktober das Erntedankfest. Zum Erntedanksonntag werden die Kirchen geschmückt und die Gaben der Natur zum Altar gebracht. Eine Erntekrone, gebunden aus vier verschiedenen Getreidesorten, darf auch nicht fehlen.

Bei diesem Fest dankt man Gott am Ende der Erntezeit dafür, dass er die Früchte, das Gemüse und das Getreide hat gedeihen lassen.

Das Erntedankfest soll uns auch daran erinnern, dass es keine Selbstverständlichkeit ist, soviel Nahrung zu haben. Deshalb sollten wir auch an die Menschen denken, die Hunger leiden müssen.

Der Obst- und Gartenbauverein Oberhatzkofen gestaltete den Erntedankaltar diesmal in der Kirche St. Margaretha in Niederhatzkofen, da die Kirche  in Oberhatzkofen renoviert wird.