ist das " Hochfest des Leibes und Blutes Jesu Christi ". Es findet am 60. Tag nach Ostern, am 2. Donnerstag nach Pfingsten statt. Fronleichnam ist das öffentliche Bekenntnis des Christenseins und das Bild der pilgernden Kirche.
Für die Prozession werden vier Altäre aufgebaut. Traditionell wird vor jedem ein Blumenteppich gelegt. Der Gartenbauverein hat sich in diesem Jahr auch wieder beteiligt und vor dem Altar der Fam. Sedlmeier den Blumenteppich gestaltet.
Gartlerball: Narrhalla Pfeffenhausen und „Las Chicas“ unterhielten die Gäste
Oberhatzkofen. Zahlreiche Gäste fanden sich am Samstag im Saal des Gasthofes Burger zum Gartlerball ein. Der Obst- und Gartenbauverein hat wieder zwei Tanzgruppen organisiert: Die Narrhalla Pfeffenhausen und die „Las Chicas“ des SV Oberhatzkofen. Von Alexander Maier Vorsitzende Ingrid Schönberg eröffnete die Ballnacht. Als erster Programmhöhepunkt stellte sie die „Las Chicas“ des SV Oberhatzkofen vor. Der Auftritt der jungen Tänzerinnen ist seit einigen Jahren fester Bestandteil des Gartlerballs und kam bei den Besuchern gut an.
Nach acht Jahren legt Ingrid Schönberg ihr Amt als Vorsitzende nieder und wurde mit einem Orden ausgezeichnet. (Foto: am)
Die „Las Chicas“, die Tänzerinnen des SV Oberhatzkofen, eröffneten den Ball mit ihrer tänzerischen Einlage. (Foto: am)
Viel Akrobatik, viel Tanz: Die Showtanzgruppe zeigte den letzten Auftritt des Abends. (Foto: am)
„Working nine to five“: Die Burschen vom Männerballett kamen zu Beginn als Geschäftsleute. (Foto: am)
Anschließend hatten die Gäste die Gelegenheit, die Pause bis zum Standardteil der Narrhalla zu nutzen, um selbst zu tanzen. Die beiden Hofmarschälle Bernhard Steimle und Alexander Maier führten durch das Programm der Narrhalla. Die erste Tanzeinlage zeigten die neun Mädels der Garde. In ihren rot-silbernen Gewändern tanzten sie zu Liedern wie „Journey through America“ und „Roundtable Rival“ von Lindsey Stirling.
Orden für Vorsitzende und ihren Stellvertreter Bevor auch die Regenten, Prinzessin Julia I. und Prinz Benjamin I., ihre Einlage zeigten, verlieh die Narrhalla einige Orden. Dabei stachen besonders Ingrid Schönberg und ihr stellvertretender Vorsitzender Max Atzenbeck heraus: Beide legen ihr Amt nieder und waren entsprechend zum letzten Mal Organisatoren des Garlerballs. „Jetzt ehren wir einen besonderen Gast. / Er hat acht Jahre lang ohne Ruh ́ und Rast. / Dem Gartenbauverein gedient. / Wofür sie mehr als nur einen Orden verdient“, trug Maier die Dankesworte des Vereins an Schönberg vor. Mit dem Prinzenwalzer und einer Zugabe endete der Standardteil der Narrhalla. Von Geschäftsmännern zur „Afterwork- Aerobicgruppe“ Gegen 0.30 Uhr meldeten sich die Narren zurück, angeführt vom Showprogramm des Prinzenpaares. In neuem Gewand zeigten sie zu „Sucker“ von den Jonas Brothers ein ansprechendes Programm.
Den vorletzten Auftritt legte das Männerballett hin. Die neun Burschen kamen zunächst als Geschäftsmänner auf die Bühne. Nach kurzer Zeit verwandelten sie sich in eine „Afterwork-Aerobicgruppe“ und kassierten dafür viele Lacher. Abschließend nutzte die Showtanzgruppe die Höhe des Burgersaals aus und zeigte viele spektakuläre Hebefiguren in ihrem Programm. Ihre Musik ist angelehnt an die 90er-Jahre und schaffte es, das Publikum mitzunehmen. Diese ausgelassene Stimmung zog sich auch noch bis spät in die Nacht weiter. Das Duo „Top Music“ mit Lothar Kerscher freute sich über viele tanzende Ballbesucher – und die Bar unterhalb des Saales über viele durstige Gäste.
Der Obst- und Gartenbauverein ist nicht nur für Artenvielfalt, sondern fördert diesen aktiv.
Am 15.09.18 baute der Obst-und Gartenbauverein ein großes Insektenhotel an der Blumenwiese. Tags zuvor wurde das Rohgerüst auf Pfosten mit Bodeneinschlaghülsen und Rückwand errichtet. Mit den fleißigen Helfern war das Dach in Windeseile montiert und viele tausend Löcher mit verschiedenen Durchmessern gebohrt.Anschließend wurden die " Zimmer " eingerichtet. Große und kleine Holzstücke, Kiefernzapfen, Fichtenzapfen, Schilfröhren und Türen mit Schlitzen für Florfliegen und Schmetterlinge wurden bestückt.
Um allen Witterungen zu trotzen, ist eine gute Befestigung wichtig,viel Zeit und Engagement ist notwendig undjede helfende Hand ist willkommen!
In den darauf folgenden Tagen waren noch folgende Arbeitsschritte zu erledigen
- Totholzhaufen aufschichten
- mit Schilf auffüllen
- Sand unten einfüllen
- Obst- und Gartenbauvereinsschild montieren
- Schautafel errichten
So werden in diesem Insektenhotel auf der Blumenwiese sicher viele
verschiedene Wildbienenarten ein Zuhause finden.
Das Ergebnis ist nicht nur ein Gewinn für die Wildbienen sondern auch für das Dorfbild
Vergangenen Samstag fand bei sonnigem Herbstwetter, im Stadl der Familie Gürtner das erste Kartoffelfest des Gartenbauvereins Oberhatzkofen statt.
Rund 60 Gäste wurden von der Vorsitzenden Ingrid Schönberg auf das herzlichste begrüßt. Ein besonderer Dank ging an Eddi Bleichner, der die Zaungucker sowie die Stecken für das Stockbrot bearbeitete und kostenlos zur Verfügung stellte. Groß und Klein konnten Zaungucker bemalen oder nach Vorlagen Bilder ausmalen. Zudem erhielten die Kinder, die am Wettbewerb "Wer erntet die meisten Kartoffeln" teilgenommen hatten, Kino- bzw. Eisgutscheine.
Bestens gesorgt war auch für das leiblich Wohl mit Kartoffelsuppe, Bratkartoffeln, Kartoffelpuffer und Würstl. Über offenem Feuer konnte Stockbrot gebacken werden.
Bei Einbruch der Dunkelheit rundete eine Fackelwanderung das gelungene Fest ab.