Springe zum Inhalt

Der Gartenbauverein wollte die Hochbeete im Kindergarten neu bepflanzen. Geplant war eine gemeinsame Pflanzaktion, die ich zeitlich leider nicht schaffte,  in diesem Jahr. Hoffentlich klappt das im nächsten Jahr.

 

Trotzdem stellten wir dem Kindergarten Pflanzen und Samen zur Verfügung.

Eine Gruppe hat ihr Hochbeet mit Erdbeeren bepflanzt, hatte aber noch einen Streifen frei. Sie haben sich Schnittlauch gewünscht. " Der geht immer ".

Die beiden anderen Gruppen bekamen jeweils einen gelben und einen roten Bunten Zwergpaprika. Lauchzwiebeln die schon getopft waren und jeweils eine Tüte Sommerradieschen- und Gelbe Rübensamen.

 

 

Für das gemeinsame Hochbeet ist noch eine Herbsttragende Himbeere geplant. Da können dann alle naschen.

Viel Spass beim Pflanzeln.

 

Wegen der Osterferien konnten die Schokolade und die Süssigkeiten, die beim Osterspaziergang übrig geblieben waren, erst nach den Osterferien an den Kindergarten übergeben werden.

Die Kinder versicherten uns, das man auch nach Ostern noch die Süssigkeiten verzehren kann und das sie dieses sehr gern tun werden.

Osterhasen, Bunter Puffreis, Schokolollies und Ü- Eier fanden hier dankbare Abnehmer.

Nach dreijähriger Coronapause veranstalteten wir in diesem Jahr wieder ein Fest rund um den Osterhasen. Mit Spielen, Basteln und einer Malecke war bestimmt für jeden was dabei. Auch für das Leibliche Wohl war bestens gesorgt.

Da das Wetter nicht mitspielte, konnte der Osterspaziergang bei Dauerregen leider nicht stattfinden.

Der Burgerwirt stellte uns seine Halle zur Verfügung, in der wir genug Platz hatten die Spiele und alles andere aufzubauen. Mit Feuereifer probierten die Kinder alle Spiele wie Dosen werfen, Eierhindernislauf, Erbsenklopfmaschine und die Kegelbahn aus.

 

Auch der Bastel- und Maltisch waren immer gut besucht.

Wenn auch das Wetter nass und kalt war, so verbrachten alle einen vergnüglichen Nachmittag.

 

 

Der Obst- und Gartenbauverein Oberhatzkofen nahm heuer zum ersten Mal an der Aktion teil. Siegfried Zitzmann hatte eine Gruppe von Helfern organisiert, die bei der Aufräumaktion mitmachten.

Mit Müllsäcken, Greifzangen und Handschuhen bewaffnet zogen sie los um die Straßenränder von weggeworfenem Müll zu befreien.

Es kam sogar soviel zusammen, dass er in einem Bus nicht mehr Platz fand und noch ein zusätzlicher Anhänger zum Abtransport benötigt wurde.

Man war sich einig, dass machen wir nächstes Jahr wieder.

Nach der Begrüßung und dem Gedenken der verstorbenen Mitglieder übergab 1. Vorsitzender Florian Bortenschlager an die Schriftführerin Frau Elke Modl und anschließend an die Kassiererin Frau Karin Erlmeier. Sie berichteten über die Aktivitäten des vergangenen Jahres und lieferten auch die Zahlen dazu.

Bei der Wahl wurde die Vorstandschaft einstimmig entlastet.

Bei der Vorschau auf das kommende Jahr stellte Herr Bortenschlager die geplanten Veranstaltungen vor.

Herr Klaus Müller wurde einstimmig zum neuen Kassenprüfer gewählt.

Unser neues Ausschußmitglied Herr Michael Hammerl wurde vorgestellt und herzlich im Ausschuß begrüßt.

Unser 2. Vorsitzender Siegfried Zitzmann hat eine Gruppe zum Ramadama organisiert und wer noch möchte, kann gerne noch mithelfen.

 

Der Vortrag, Fermentieren - die gesunde Haltbarmachung von Lebensmitteln von Herrn Dietmar Fiebrand.

Wichtige Grundlagen für Selbstversorger und Hobbygärtner, Sammler und Jäger, Veganer und Rohköstler, eine der ältesten Form der Lebensmittelkonservierung wurde vermittelt.

Es wurde u. a. auf Gemüse, Erfrischungsgetränke, Milch, Kimchi, Getreide, Bohnen, Samen, Nüsse und fermentieren von und mit Wildkräutern, Wurzeln von Wildpflanzen darauf eingegangen.

Außerdem gab es verschiedene Gefäße zur Fermentierung zu sehen.

Zum Schluß hatte Herr Fiebrand viele Kostproben dabei und jeder konnte probieren.